WarenkorbWarenkorb

Warenkorbvorschau

KI generiert: Pfannengericht mit Kichererbsen, Karotten, grünem Gemüse und Joghurt, serviert mit Zitronenscheiben.
Bunte Frühlingspfanne mit Rübstiel, Möhren, Fenchel & Kichererbsen

- Rezept der Woche KW14

Kochen mit der Hofkiste: Wöchentlich ein neues, saisonales Rezept zum Ausprobieren und Genießen!

🌱 Bunte Frühlingspfanne mit Rübstiel, Möhren, Fenchel & Kichererbsen

Rübstiel, Möhren, Fenchel, Lauch – dieses Rezept ist eine kleine Liebeserklärung an das frühe Frühlingsgemüse.
Jedes dieser Gemüse bringt seine eigene Geschichte und Würze mit: Der Rübstiel mit seinem zarten Blattgrün und leicht herben Aroma ist ein echter Frühlingsbote aus der Region. Die Möhren liefern Süße und Farbe, der Fenchel bringt eine feine Anisnote, und der Lauch rundet alles mit milder Würze ab. Zusammen mit proteinreichen Kichererbsen entsteht eine Pfanne voller Aromen, Texturen und Nährstoffe – frisch, sättigend und wunderbar bodenständig.

🌿 Rübstiel trifft Frühlingsvielfalt – ein Teller voller Bio-Geschichten

Wenn der Frühling Fahrt aufnimmt, hat auch der Rübstiel wieder Saison – ein echtes, regionales Highlight, das viel zu selten im Rampenlicht steht. Dabei ist er so viel mehr als ein „Opa-Gemüse“: zart, würzig, leicht nussig im Geschmack und voller gesunder Bitterstoffe, die unseren Körper beim Frühjahrsputz von innen unterstützen.

In dieser bunten Gemüsepfanne verbinden sich Rübstiel, Fenchel, Möhren und Lauch mit der mediterranen Würze von Kreuzkümmel und Zitrone. Kichererbsen sorgen für pflanzliches Eiweiß und eine gute Portion Sättigung. Das Ganze schmeckt nicht nur herrlich frisch und leicht – es ist auch ein echtes Alltagsrezept: unkompliziert, schnell gemacht und wunderbar wandelbar.

Und das Beste: Fast alles stammt aus unserer Region oder aus verlässlichen Bio-Partnerschaften. So wird aus saisonalem Gemüse ein Gericht mit Charakter – direkt vom Acker auf den Teller.

Jetzt ausprobieren und den Frühling auf der Zunge spüren 🌸

 

Wussten Sie schon…?
Rübstiel ist streng genommen kein eigenes Gemüse, sondern die zarten Blattstiele der Speiserübe – und er wird nur für kurze Zeit im Frühjahr geerntet. Gerade deshalb gilt er unter Feinschmeckern als saisonaler Geheimtipp. Sein leicht herber Geschmack regt die Verdauung an, liefert wertvolle Bitterstoffe und versorgt uns mit Kalium, Vitamin C und Folsäure – genau das Richtige für einen frischen Start in den Frühling!

 

Bunte Frühlingspfanne mit Rübstiel, Möhren, Fenchel & Kichererbsen

Für 3–4 Portionen – vegan, regional & voller Frische

Zutaten: 1 Bund Rübstiel (ca. 300–400 g), 3 Möhren, 1 kleiner Fenchel, 1 Stange Lauch, 2 kleine rote Zwiebeln, 2 Knoblauchzehen, 1 Glas Kichererbsen, 2 EL Tomatenmark, 200 ml Gemüsebrühe, 1 TL Paprika edelsüß, ½ TL Kreuzkümmel, 2 EL Olivenöl, Saft einer halben Zitrone, frische Kräuter (z. B. Petersilie, Thymian oder Koriander), Salz, Pfeffer

Optional für etwas mehr Fülle:
1 Tasse Couscous oder Hirse als Beilage, ein Klecks Ziegenfrischkäse oder vegane Creme

 

Zubereitung

Vorbereitung: Rübstiel waschen, grob hacken. Möhren schräg in dünne Scheiben schneiden. Fenchel halbieren und in feine Streifen schneiden. Lauch gut säubern und in Ringe schneiden. Zwiebeln und Knoblauch fein würfeln.

Anbraten: In einer großen Pfanne oder einem breiten Topf das Olivenöl erhitzen. Zwiebeln glasig dünsten, Knoblauch zugeben. Dann Möhren, Fenchel und Lauch dazugeben und 4–5 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten.

Würzen: Tomatenmark unterrühren, mit Paprika, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer würzen. Kichererbsen dazugeben, gut durchmischen.

Ablöschen & köcheln: Mit Gemüsebrühe ablöschen und bei geschlossenem Deckel etwa 10 Minuten leicht köcheln lassen, bis das Gemüse bissfest ist.

Rübstiel & Frische: Rübstiel unterheben und weitere 3–4 Minuten dünsten. Er fällt zusammen wie Spinat. Mit Zitronensaft abschmecken und mit frischen Kräutern verfeinern.

Anrichten: Nach Belieben mit Hirse, Couscous oder einem Stück Fladenbrot servieren. Ein Klecks Ziegenfrischkäse obendrauf bringt Cremigkeit – oder eine vegane Alternative.

 

Tipp: Wer mag, kann das Ganze auch im Ofen überbacken: einfach in eine Auflaufform geben, etwas Käse oder Semmelbrösel darüberstreuen und bei 180 °C für 10 Minuten gratinieren.